Siefos Sozialprojekt Logo

Ein Zuhause für wohnungslose Menschen

Das Siefos Wohn- und Sozialprojekt bietet seit 1999 wohnungslosen Menschen ein Zuhause.

Unser Team aus Sozialarbeitern, Hausmeistern, Reinigungskräften und Praktikanten, sowie unseren langjährigen Partnern aus Pflegekräften, Ehrenamtlichen, Ärzten, Nachbarn, der Kirchengemeinde und vielen mehr, unterstützt unsere Bewohner und Bewohnerinnen bei Bedarf durch Beratung, Betreuung und medizinisch-pflegerische Versorgung.

Das Ziel ist es, trotz körperlicher, seelischer oder geistiger Einschränkungen bei Siefos selbstbestimmt leben zu können.

Gemeinsam mit dem Pflegedienst haben wir uns auf pflegebedürftige Wohnungslose Menschen spezialisiert. Mit unserem niedrigschwelligen Angebot können Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Suchterkrankungen in einer sicheren Umgebung gewaltfrei und vertrauensvoll leben, um langfristig eine Stabilisierung ihrer Gesundheit zu erreichen.

Unsere Bewohner werden sozialpädagogisch begleitet und gemeinsam werden die notwendigen Schritte zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft erarbeitet. Zusammen mit der ambulanten Pflege stabilisieren wir die gesundheitliche Situation, unterstützen bei der Körper- und Wäschepflege, sichern die materielle und medizinische Grundversorgung, fördern die Krankheitseinsicht und helfen bei der Medikamenteneinnahme.

Unser Sozialteam unterstützt bei der Regelung der finanziellen und behördlichen Angelegenheit und hat ein offenes Ohr für alltägliche Sorgen und Nöte. Wir helfen von der Ausweisverlängerung bis hin zur Zuzahlungsbefreiung und geben Hilfestellung zur Überwindung von Lebenskrisen.

In unserem Haus besteht die Möglichkeit 135 Menschen, barrierefrei mit und ohne Behinderung aufzunehmen.

Ob im Rollstuhl oder im Rollator, jeder kann sich bei uns im Haus frei bewegen und bekommt die Unterstützung, die er benötigt.

Wer nicht in der Pflege ist und selbstständig genug, kann seine Wäsche bei unseren Hauswirtschaftern selbstständig waschen. Hier bekommt man auch einen Staubsauger oder einen Mob zum Saubermachen. In der Kleiderkammer können sich die Bewohner jederzeit neu einkleiden und unsere Hausmeister helfen gerne beim Anbringen von Bildern oder beim Einrichten des Fernsehers.

Die Belegung in unserem Haus erfolgt über die Sozialdienstleiter, die in engem Kontakt mit den Wohnhilfen, Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen stehen. Die Aufnahme erfolgt gewöhnlich auf der Grundlage des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetztes (ASOG). Die Voraussetzung ist eine Zuweisung der Wohnhilfen, in den entsprechenden Bezirken.

Bei Interesse können Sie uns gerne eine Anfrage zusenden.

Anfrage senden